Markenanalyse und Imageanalyse
Eine starke Marke …
- differenziert und schafft Aufmerksamkeit
- ist vertraut und besitzt einen hohen Wiedererkennungswert
- erzeugt positive Assoziationen und Gefühle
Eine Marke ist nicht nur ein Logo oder Schriftzug. Sie ist das Fundament eines Produktes. Auch ohne konkretes Wissen über ein Produkt gibt die Marke Orientierung. Sie schafft Vertrauen und lässt Rückschlüsse auf die Werte, Qualität und Funktion zu. Damit trägt sie maßgeblich zur Markenidentität bei.
Ein professionelles Markenmanagement und eine aktive, zielgerichtete Markenführung sind essenziell. Die Basis dafür sollte eine passende Marktanalyse sein. Zusätzlich hilft eine fundierte Marktforschung, die Wahrnehmung Ihrer Marke durch Konsumenten besser zu verstehen.
Nur mit diesem Wissen können Sie Ihre Markenpositionierung aktiv gestalten und mit Ihrer Kommunikation positiven Einfluss nehmen.
Herausforderungen der strategischen Markenführung
Die Anforderungen an ein erfolgreiches Markenmanagement haben sich durch die Digitalisierung verändert. Die Einflüsse auf die Markenarchitektur sind vielfältiger geworden. Der Prozess der Markenbildung wird von einer ganzen Reihe von Interaktionen beeinflusst. Social-Media, Käuferplattformen und Verbraucherforen spielen dabei eine zentrale Rolle. Informationen über Marken und Produkte verbreiten sich dort schneller denn je. In Chats und Foren tauschen Menschen ihre Meinungen und Erfahrungen innerhalb kürzester Zeit aus. Das kann das Image von Marken entscheidend beeinflussen. Auch Trends entwickeln sich hier in einem rasanten Tempo.

Markenführung im Spannungsfeld verschiedener Einflussfaktoren
Brands im Wandel: Risiken erkennen, Chancen nutzen
Marken sind mit der Zeit wandelbarer geworden. Dieser Wandel birgt für das moderne Brand Management Chancen und Risiken zugleich. Einflüsse von außen können die Markenwahrnehmung stark beeinflussen. Manchmal entwickelt sich eine Marke dabei in eine Richtung, die nicht zur Markenpositionierung passt. Gleichzeitig bietet dieser Wandel auch Potenzial. Neue Produkte oder Zielgruppen lassen sich oft leichter erschließen. So kann die Marke an Stärke gewinnen und langfristig bestehen.
Wie Sie Ihre Markenstrategie mit nuggets optimieren können!
Im modernen Brand Management ist es wichtig, Marken und Konsumenten ständig im Blick zu behalten – sowohl die aktuellen als auch die potenziellen.
Das Marktforschungsteam von nuggets steht Ihnen mit langjähriger Erfahrung kompetent zur Seite. Wir helfen Ihnen, Ihre Zielgruppen zu verstehen und Ihre Marke(n) zu stärken. Dabei begleiten wir Sie aktiv bei der Entwicklung einer passenden Strategie!
Unser breites Portfolio bietet eine Vielzahl von Methoden. Damit beantworten wir wichtige Fragen rund um Ihre langfristige Markenstrategie.
Markentracking: Die eigenen Marken immer im Blick
Mit einem Markentracking beobachten wir regelmäßig Ihre Marke sowie Ihre wichtigsten Wettbewerber. Das Monitoring erfolgt unter stabilen Bedingungen.
Dabei erheben wir relevante Parameter. Dazu gehören zum Beispiel die gestützte und ungestützte Markenbekanntheit, Markenverwendung, Markensympathie oder die Relevanz Ihrer Marke beim Konsumenten. Auch zentrale Imagedimensionen können Teil der Analyse sein.
Damit die Ergebnisse einzelner Erhebungswellen vergleichbar bleiben, legen wir großen Wert auf das methodische Vorgehen. Nur so entstehen belastbare Zahlen, welche die Entwicklungen Ihrer Marke realitätsgetreu abbilden.
Die Ergebnisse bereiten wir verständlich auf und interpretieren sie klar. So können Sie die Erkenntnisse erfolgreich im Brand Management nutzen – und bei Veränderungen schnell reagieren.
Brand Lounges: Diskutieren Sie online zu Ihrer Marke
Sie möchten einzelne Aspekte Ihrer Marke hinterfragen und tiefere Einblicke gewinnen? Dann sind qualitative Forschungsansätze genau richtig für Sie. Neben Gruppendiskussionen oder Workshops bieten sich auch sogenannte Brand Lounges an. Mit Brand Lounges können Sie mit Ihrer Zielgruppe in der virtuellen Welt diskutieren. Die kleinen Gruppen werden sorgfältig ausgewählt und tauschen sich über einen Zeitraum von mehreren Tagen miteinander aus. Das kann „live“ per Chat oder zeitversetzt in einem Forum stattfinden. Je nach Fragestellung können Stimuli auf der Plattform gezeigt oder kleine Aufgaben an die Gruppen vergeben werden. Die Zielgruppe sich selbst bei der Verwendung Ihrer Marke mit der Handykamera filmen zu lassen und die eigenen Eindrücke mit den anderen Teilnehmern zu teilen? Kein Problem!
Mit einer Brand Lounge umgehen Sie die zeitlichen und räumlichen Hürden von normalen Gruppenformaten. Weiterhin erreichen Sie Zielgruppen, die offline schwer zugänglich sind.
Imageanalysen: Markenimages unter der Lupe
Ein klares und starkes Markenimage hilft, sich vom Wettbewerb abzuheben. Daher ist es durchaus sinnvoll, im Rahmen einer Wettbewerbsanalyse nicht nur die eigene, sondern auch die größten Wettbewerbsmarken immer im Blick zu haben. Was macht der Wettbewerb? Wohin gehen die Trends? Welche Veränderungen könnten auch einen Einfluss auf das Image Ihrer Marke haben?
Mit unserer Analyse untersuchen wir Markenimages »en detail«. Wir zeigen, welche Stärken Ihre Marke hat und wo ggf. Schwächen liegen. Mit ergänzenden Verfahren (z. B. multivariaten Analysen) erkennen wir, welche Dimensionen besonders kauftreibend sind. Diese können weiter gestärkt werden. Der Vergleich zum Wettbewerb zeigt zudem, wie einzigartig Ihre Marke ist. Denn gesehen wird man nur, wenn man anders und einzigartig ist!
Werbewirkungsforschung: Das Markenimage gezielt gestalten
Werbemaßnahmen sollen relevante Key Performance Indicators (KPIs) wie Markenbekanntheit oder Markenverwendung steigern und die Markenidentität gezielt steuern.
Doch wie gut funktionieren Ihre Maßnahmen wirklich? Da Emotionen entscheidend für Kaufentscheidungen sind, messen wir genau diese mit unserem Werbeforschungsansatz nuggets add+impact! Was macht die Werbung mit Ihrer Marke und wie verändert sich deren Wahrnehmung? Mit diesem Tool lassen sich die Auswirkungen Ihrer Kampagne gezielt voraussagen. Sie erhalten klare Impulse, um Ihre Werbung gezielt zu verbessern. So stärken Sie Ihre Strategie – und Ihre Marke profitiert nachhaltig.
Für jede Fragestellung die richtige Methode
Zum Thema Markenanalyse gibt es viele weitere Fragestellungen und Ansätze. So kann eine geplante Line-Extension oder die Einführung einer neuen Sub-Brand im Rahmen einer Markentragfähigkeitsanalyse überprüft werden. Oder Sie starten mit einer Zielgruppenanalyse. So finden Sie heraus, welche Konsumentengruppen für Sie am wichtigsten sind. Vielleicht möchten Sie auch tiefer blicken: Mit Ansätzen aus der Neurowissenschaft können Sie erfahren, was Ihre Zielgruppe über Ihre Marke wirklich denkt und fühlt!
Sprechen Sie uns an – wir finden die passende Methode für Ihre Fragestellung.

Haben Sie Fragen?
Dann freuen wir uns über Ihr Interesse!