Werbeforschung

Startseite » Werbeforschung
  • Ihre Werbestrategie soll noch besser auf Ihre Zielgruppen abgestimmt werden?

  • Sie sind sich unsicher, welche Kommunikationsroute den größten Erfolg bringt?

  • Ihre Erfolgskontrolle ist zu teuer, zu langsam oder hilft nicht, Ihre Kampagnen zukünftig zu verbessern?

  • Sie haben ein begrenztes Werbebudget und möchten das Maximum aus Ihren Werbemitteln herausholen?

nuggets bietet ein breites Spektrum an qualitativen und quantitativen Methoden, um Werbeerfolg zu messen. Damit lassen sich Werbemittel in allen Exekutionsstadien gezielt auf ihre Effektivität prüfen. Wir schaffen dabei nicht nur die Grundlage für Go-/ No Go-Entscheidungen. Uns geht es vielmehr darum, Sie mit unseren Erfahrungen und wissenschaftlich fundierten Forschungsmethoden zu unterstützen. So helfen wir Ihnen bei der Weiterentwicklung Ihrer Werbemaßnahmen und die Werbewirkung für Ihre Marken zu optimieren.


Wir beraten Sie gern, wann und zu welchem Zweck welches Verfahren eingesetzt werden sollte! Rufen Sie uns an oder schicken Sie uns eine Mail!

Kontakt aufnehmen

Unsere Methoden in der Werbewirkungsforschung

Je nach Ihrer Zielsetzung arbeiten wir mit bewährten Methoden für quantitative Werbemittel-Pretests und -Posttests. Alternativ entwickeln wir individuelle Ansätze, die speziell auf Ihre Problemstellung und Kampagne zugeschnitten sind.

Werbeforschungs-Tool add+impact®
Zusatzmodule für quantitative Werbewirkungsmessung

nuggets Werbeforschungs-Tool add+impact®

Unser Tool ist seit mehr als 30 Jahren in der Kommunikationsforschung erprobt und wird ständig weiterentwickelt. Es basiert auf aktuellsten Erkenntnissen der Hirnforschung und der Neurowissenschaften. nuggets add+impact® wurde entwickelt, um gezielt starke Marken aufbauen und steuern zu können.

Wie wird die Werbewirkung mit add+impact® gemessen?

Unser System misst in vier relevanten Dimensionen, die entscheidend dafür sind, ob Werbung effektiv arbeitet:

Die Grafik zeigt die zwei Dimensionen Attention und Brand Link von dem Tool add+impact®, mit denen Werbewirkung gemessen werden kann.
Die Grafik zeigt die zwei Dimensionen Take-Out und Brand Bonding von dem Tool add+impact®, mit denen Werbewirkung gemessen werden kann.

Kerndimensionen der Werbewirkungsforschung: add+impact® setzt in differenzierter Weise auf Auffälligkeit und Relevanz.

Die nuggets add+impact® Kerndimensionen

Aus der Detailanalyse jeder der vier Dimensionen liefern wir wichtige Impulse für die Verbesserung Ihrer Werbung! Und das mit dem Ziel, Ihre Werbung noch effektiver für Ihre Marke arbeiten zu lassen!

Attention

Der Dimension „Aufmerksamkeitsstärke“ kommt besondere Bedeutung zu. Sie ist der Schlüssel dazu, dass die Werbung wahrgenommen wird und so überhaupt erst ihre Wirkung entfalten kann. Von vielen Tausend getesteten Werbemitteln kennen wir die Treiber und Barrieren einprägsamer Werbung:

  • Humor, die Musik und die gezeigten Personen in einer Werbung sind für einen Großteil der Aufmerksamkeit verantwortlich.

Ein Smiley in einem hellen Kreis mit dunklem Hintergrund mit der Überschrift Humor.
Musiknoten in einem hellen Kreis vor einem dunklen Hintergrund mit der Überschrift Musik.
Zwei gezeichnete Personen in einem hellen Kreis vor einem dunklen Hintergrund mit der Überschrift Personen.
  • Hingegen sind eine zu hohe Komplexität und mangelnde Originalität Gift im Kampf um die Aufmerksamkeit der KonsumentInnen.

Ein Fragezeichen in einem roten Kreis vor einem dunklen Hintergrund mit der Überschrift Verwirrung.
Ein rotes Kreuz in einem roten Kreis vor einem dunklen Hintergrund mit der Überschrift Ablehnung.
Brand Link

Wird die Werbung wahrgenommen, ist die Verbindung zur Marke ein weiterer entscheidender Faktor. Wichtig ist, was sie vermittelt – idealerweise ist sie der Held in der Geschichte. Ob Werbung und Marke hinreichend verknüpft sind, messen wir in dieser Dimension.

Message Take-Out

Welche Botschaft erreicht die KonsumentInnen? Wird das gewünschte Kommunikationsziel der Werbung erreicht? Sollen bestimmte Botschaften platziert werden, muss sich das Werbemittel hieran messen lassen. Inwieweit es erfolgreich ist, messen wir beim Message Take-Out.

Brand Bonding

Die vierte zentrale Messdimension stellt die Markenverbundenheit dar. Markenemotionen wirken oft unbewusst und sind der wichtigste Prädiktor von Kaufinteresse. Darum messen wir, ob und inwieweit sich die KonsumentInnen Ihrer Marke und Ihrem Produkt verbunden fühlen.

Für die valide Überprüfung der Werbewirksamkeit nutzen wir zwei unterschiedliche Arten von Benchmarks:

Datenbank:

Auf Basis einer umfangreichen Datenbank werden Normwerte abgeleitet. Werden diese Kennzahlen erreicht, so wird das getestete Werbemittel mit hoher Wahrscheinlichkeit effektiv sein. Wir vergleichen also nicht mit Durchschnittswerten, sondern mit Normen erfolgreicher Werbung.

Kontrollgruppe:

Die vierte zentrale Messdimension stellt die Markenverbundenheit dar. Markenemotionen wirken oft unbewusst und sind der wichtigste Prädiktor von Kaufinteresse. Darum messen wir, ob und inwieweit sich die KonsumentInnen Ihrer Marke und Ihrem Produkt verbunden fühlen.

Für welche Art der Werbemittel ist add+impact® geeignet?

Mit add+impact® lassen sich alle denkbaren Werbeformate in sämtlichen Medien überprüfen:

  • Videoformate wie TV-Werbung, In-Stream-Werbung, Pre-Rolls, Post-Rolls, Video Ads (YouTube, Instagram, TikTok)

  • Reine Inpage Online-Formate wie Banner, Skyscraper, Wallpaper, Layer, Billboard Ads usw.

  • Audioformate wie in-stream/ pre-stream Ads, klassische Radiowerbung

  • Klassische Printanzeigen

  • POS-Werbeformate wie Displays, Banner, Wobbler usw.

  • OOH-Formate wie Plakate, Citylight Poster

  • Sonderwerbeformen wie Microsites, Advertorials

Werbemittel werden in allen Exekutionsstadien mit dem gleichen Instrument überprüft – und werden so auch im Zeitverlauf mit den früheren Entwürfen vergleichbar gehalten.

Zusatzmodule für quantitative Werbewirkungsmessung

nuggets bietet zusätzlich Module an, die in einem Werbemitteltest oder auch separat zum Einsatz kommen können. Dazu gehören:

Facial Coding

Der Gesichtsausdruck verrät oft, was wir fühlen. Mittels Webcam wird das Gesicht der Probanden gefilmt. Eine Software entschlüsselt die Emotionen. So wird ermittelt, welche Szenen Aufmerksamkeit generieren und in der Werbung besonders effektiv sind.

Eyetracking

Es erfolgt eine Aufzeichnung des Blickverlaufs der Probanden und der Betrachtungsdauer einzelner Elemente. Damit lässt sich die Dramaturgie einer Werbung optimieren.

Scene-to-scene Analyse

Die einzelnen Szenen eines Videoformats werden jeweils einer separaten Bewertung unterzogen. Auch hier ermitteln wir, welche Szenen sich für bestimmte Werbeziele besonders eignen.

Claim Testing

Ein Markenclaim ist oft Bestandteil einer Kommunikation. Doch wird der Claim und somit die Werbebotschaft verstanden? Vermittelt er, was die Marke und das Produkt ausmacht? Wir prüfen Ihren Claim – im Rahmen des Werbemittels oder auch in einem separaten Claimtest.

Individualisierte Ansätze zur Werbewirkungsforschung

Nicht immer ist ein Standard-Werbemitteltest die beste Lösung. Wenn ein sehr grundlegendes Verständnis über die Wahrnehmung der Zielgruppen von Werbekampagnen gebraucht wird, greifen wir zu maßgeschneiderter Marktforschung. Besonders in frühen Entwicklungsstadien einer Exekution ist ein qualitativer Ansatz sinnvoll. Auch bei der Auswahl verschiedener Konzeptrouten kann unsere qualitative Werbeforschung zielführend und effizient die gewünschten Erkenntnisse liefern.

Der richtige Zeitpunkt für einen Werbemitteltest

nuggets empfiehlt grundsätzlich das Testen in einem möglichst frühen Exekutionsstadium. Doch auch hier gilt: Ihre Zielsetzung und Ihre Arbeitsprozesse determinieren den richtigen Zeitpunkt.

Pretesting

Je früher Sie Schwächen bei der Werbewirksamkeit Ihrer Kommunikationsmittel feststellen, umso einfacher und kostengünstiger ist es, sie zu beheben. Darum empfehlen wir – insbesondere bei Videoformaten wie TV-Werbung oder In-Stream-Werbung wie z. B. Pre-Rolls, Post-Rolls – möglichst früh mit einem Pretest die potenzielle Werbewirkung zu überprüfen:

Treatment:

Anhand von Treatments lassen sich bereits erste Konzepte auf ihr Potenzial testen, ohne dass viel Aufwand für die Erstellung von Stimuli betrieben werden muss. Allerdings bleibt eine solche erste Idee noch recht unkonkret und kann nur sehr bedingt emotionale Markenbilder vermitteln. Hier bietet sich vorwiegend ein qualitativer Pretest an.

Storyboard:

Bei einem Storyboardtest bekommt die Zielgruppe schon eine gute Vorstellung davon, wie die fertig exekutierte Kampagne aussehen könnte. Der Aufwand ist überschaubar, und den Konsumenten kann eine konkretere und in Bildern veranschaulichte Idee gezeigt werden. Je nach genauer Zielsetzung ist der Einsatz eines qualitativen wie auch eines quantitativen Verfahrens denkbar.

Animatic:

Noch etwas konkreter wird der Stimulus beim Test eines Animatics. Hier können auch auditive Elemente wie Musik oder Geräusche eingebunden sein, um die Werbeidee noch stärker zum Leben zu erwecken.

Fertige Werbemittel:

Natürlich kann auch die Überprüfung von fertig exekutierten Werbemitteln sinnvoll sein – um z. B. aus mehreren Alternativen die effektivste Variante zu identifizieren oder die Verteilung Ihrer Budgets auf mehrere Werbemittel zu optimieren.

Posttesting

Auch wenn es empfehlenswert ist, per Pretest Ihre Werbemittel zu überprüfen, bevor sie on air gehen – manchmal kann auch ein Posttest ratsam sein. Wenn etwa ein Pretest aus zeitlichen Gründen nicht machbar war oder für nicht notwendig gehalten wurde, kann die Messung der Effektivität Ihrer Kommunikationsmittel natürlich auch im Posttest erfolgen. Die Möglichkeit zur Optimierung ist dann meist sehr begrenzt. Zumindest können nachhaltige Learnings für die zukünftige Entwicklung von Werbung generiert werden.

Kontinuierliches Werbetracking

Mit einem Werbetracking messen wir über einen längeren Zeitraum Ihren Werbeerfolg. Eine solche Erfolgskontrolle ist bei größeren, kontinuierlichen Spendings sinnvoll. Sie lässt sich ideal mit einem Markentracking kombinieren. So lässt sich nicht nur feststellen, ob, wo und von wem Ihre Werbung wahrgenommen wurde, sondern auch welchen langfristigen Effekt Ihre Kommunikation auf Ihre Marke hat. Damit haben Sie einen ständigen Gradmesser, ob Ihre Werbung noch effektiv für Ihre Marke arbeitet.

Sören Reichardt, Managing Director, und Kerrin Bock, Research Director, analysieren Daten mit einem Laptop am Tisch

Haben Sie Fragen?

Dann freuen wir uns über Ihr Interesse!

+49 (0)40 466 56 79 00
fragen@nuggets-mr.de

Sie suchen etwas anderes? Kein Problem, wir sind Experten
in folgenden Bereichen der Marktforschung

Kunden, die uns vertrauen