Erfolgreiche Produktentwicklung mit U&A, Konzepttest & Produkttest
Für eine erfolgreiche Produktneuentwicklung ist es wichtig, die Bedürfnisse der Zielgruppe zu verstehen. Idealerweise wird der Prozess der Produktentwicklung konsequent an die relevanten Kundengruppen ausgerichtet. Das kann nur durch frühzeitiges und kontinuierliches Testen Ihrer Neuproduktideen geschehen.
Manche nennen es Design Thinking, andere agile Marktforschung. Wir nennen es konsequent an Ihren Bedürfnissen ausgerichtete, aber auch methodisch fundierte Marktforschung.
nuggets kann Sie bei der Ausrichtung Ihrer Produktstrategie und der Produktentwicklung von der ersten Idee bis hin zur erfolgreichen Produkteinführung im Markt (und darüber hinaus) begleiten. nuggets bietet Ihnen dafür ein umfangreiches Portfolio geeigneter Ansätze und Tools.
Unsere Methoden der Produktentwicklung im Detail
Ob Grundlagenforschung, klassische Konzept- und Produkttests, eine Verkostung im Teststudio oder Ansätze mit In-Home-Use-Phase: nuggets bietet stets die passende Methode, um Sie bei der Entwicklung neuer Produkte optimal zu begleiten.
Usage&Attitude: Grundlagenforschung mit dem nuggets MarketExplorer!
Um Produkte zielgerichtet zu steuern, bedarf es eines detaillierten Verständnisses Ihrer Zielgruppen und deren Verhaltensmuster.
Dafür hat nuggets auf Basis langjähriger Erfahrung mit Usage & Attitude (U&A) Studien in verschiedenen Produktkategorien den nuggets MarketExplorer! entwickelt.
Der nuggets MarketExplorer! ist ein Usage & Attitude-Ansatz, der auf einem bewährten Verfahren basiert. Durch die Nutzung standardisierter Befragungsblöcke lassen sich U&A-Studien sehr effizient durchführen. Gleichzeitig bietet das Tool hinreichend Flexibilität zur Anpassung an Ihre speziellen Bedürfnisse und unterschiedlichen Fragestellungen.
Der nuggets MarketExplorer! hilft Ihnen …
- Lücken bei der Positionierung im Markt mittels Need-Gap-Analyse zu erkennen
- Potenzial für Neueinführungen von Produkten aufzudecken
- die Kauf-Treiber und -Barrieren Ihrer Marke bzw. Produkte zu ermitteln (z. B. mit klassischen Treiberanalysen oder Penalty-Reward-Analysen)
- Ihre Kernzielgruppe zu identifizieren und im Detail zu beschreiben (z. B. mit Hilfe einer Segmentierung oder CHAID-Analyse zur Zielgruppe)
- Ihre Produktgestaltung zu optimieren (z. B. mithilfe eines Eye-Trackings oder Marker Tools)
Ihre Kommunikation noch effektiver zu gestalten (s. hierzu auch unsere Methoden zu Verpackungtest und Werbewirkungsforschung)

Der nuggets MarketExplorer! kann durch weitere Module ergänzt werden:
- Als Add-On hilft ein qualitativer Ansatz wie z. B. ein Blog oder ein Online-Diary, tiefergehende Einblicke in die Lebenswelt und den Konsumentenalltag im Kontext mit Ihren Produkten zu bekommen.
Ein kurzer Konzepttest im nuggets MarketExplorer! ermöglicht es, in einem frühen Stadium erste Ideen zu überprüfen und für die zukünftige Produktgestaltung zu nutzen.
Konzepttest: Kommt die Idee bei der Zielgruppe gut an?
Eine gefloppte Produkteinführung ist in der Regel um ein Vielfaches teurer als eine Marktforschung. Idealerweise sollten Sie Ihre Neuproduktideen in einer frühen Phase bei Ihrer (potenziellen) Zielgruppe überprüfen. Je nach Fragestellung wählen wir die passende Methode aus. Qualitative Befragungen und effiziente Analysen im Rahmen von Konzeptscreenings helfen dabei, frühe Produktideen zu bewerten und fundierte Entscheidungen vor der Markteinführung zu treffen.
Bei komplexeren Produkten oder Tarifkonzepten für Dienstleistungen ist oft eine umfassendere Conjoint-Analyse der bestgeeignete quantitative Ansatz.
Ist der Produktentwicklungsprozess bereits so weit vorangeschritten, dass ein Prototyp oder sogar das fertige Produkt verfügbar ist, kann dieses in einem Concept-Use-Test getestet werden.
Sortentest: Welche Variante überzeugt?
Die Einführung von neuen Sorten eines erfolgreichen Produkts kann eine effiziente Produktstrategie sein. Vor allem in FMCG-Märkten ist es entscheidend, früh das Potenzial neuer Sorten abschätzen zu können. Mit einem Sortentest können wir für Sie ermitteln, welche der neuen Varianten die größte Akzeptanz innerhalb der Zielgruppe erreichen und für einen Produktlaunch geeignet sind. Kombiniert mit einer TURF-Analyse ermitteln wir für Sie, mit welchen Sorten-Kombinationen sich zukünftig die Käuferreichweite maximieren lässt.
Packungstest: Wie wirkt Ihre Packung?
Mit einem Studio Regaltest oder Online Shelf Test können wir überprüfen, wie Ihr Verpackung im realitätsnahen Wettbewerbsumfeld wirkt. Wir testen, wie auffällig, verständlich und kauftreibend Ihre Packung am POS tatsächlich ist.
Oder wir überprüfen Ihre Verpackungen im Detail. Ob Packungsdesign oder Botschaften: Mit Modulen wie Pack Screening, Eye Tracking oder dem Marker Tool bieten wir vielfältige Möglichkeiten, Ihre Verpackung gezielt zu testen und zu analysieren, was Ihre Zielgruppe wirklich überzeugt.
Produkttest: Wie schneidet Ihr Produkt in der Praxis ab?
Für eine realitätsnahe Bewertung lässt sich ein Produkt im Rahmen eines In-Home-Use Tests direkt im Alltag der Zielgruppe testen.
Wenn hingegen eine standardisierte Befragung unter kontrollierten Bedingungen erforderlich ist, eignet sich ein Studiotest zur gezielten Überprüfung des Produkts. Die Teststudios unserer Partner sind für den Test vieler Produktkategorien ausgestattet, so dass sich sogar die Zubereitung von Food-Artikeln in einer geräumigen Testküche realisieren lässt.
Sensoriktest mit dem nuggets MES!: Wie schmeckt’s der Zielgruppe wirklich?
In der Produktentwicklung ist oft das Urteil des normalen Konsumenten gefragt, wenn es darum geht, den Geschmack der „breiten Masse“ zu treffen. Mit dem nuggets MES! helfen wir Ihnen mit aussagekräftigen Ergebnissen und detaillierten Empfehlungen bei der Produktoptimierung.
Die MES (=Magnitude Estimation Scaling) Methodik zeichnet sich durch eine frei wählbare, nach oben offene Skala aus.
Anders als standardisierte Tools ermöglicht diese Skala eine verhältnisgerechte Bewertung von Produkten, bei der der Skalenumfang stets ausreichend groß ist. Auch sehr feine Unterschiede zwischen Produkten können so durch die Befragung von „ganz normalen“ Konsumenten messbar gemacht werden.
Bei der MES-Methodik bewerten die Testpersonen…
- verschiedene, kategorisch aber ähnliche Produkte (z. B. Varianten eines Erdbeerjoghurts)
- in rotierter Reihenfolge
- anhand vorgegebener Attribute (z. B. schmeckt süß, ist cremig, schmeckt frisch, …)
- im Verhältnis zueinander
Der nuggets MES! lässt sich für die verschiedensten Fragestellungen einsetzen:
- Produktneuentwicklungen: Welche der entwickelten Rezepturen ist die optimale (ggf. auch gegenüber einer Benchmark)?
- Produktoptimierungen: Wie kann ich mein Produkt verbessern? Merkt und honoriert der Verbraucher dies?
- Cost Savings: Wird eine Veränderung der Rezeptur aufgrund kosteneffizienterer Zutaten überhaupt wahrgenommen?
- Benchmarkvergleich und Prüfung von Markeneinflüssen im Wettbewerb: Liegen höhere Absatzzahlen (z.B. eines Wettbewerbers) in einer besseren Rezeptur begründet oder sind ggf. Imagegründe verantwortlich?
Die Methodik bietet zahlreiche Vorteile:
Mit dem nuggets MES! werden Konsumenten in kürzester Zeit zu sensorischen „Experten“ – zum Beispiel bei Lebensmitteln oder Düften.
Die Vorteile für Sie: Die Methode ist leicht erlernbar, liefert detaillierte Rückmeldungen zu Ihrem Produkt und ist schnell und kosteneffizient umzusetzen.
Der nuggets MES! ist somit die optimale Methodik für die gezielte Optimierung von Rezepturen.
Ein Beispiel aus der Praxis: Ein typischer MES-Test in der Anwendung
Im Rahmen eines Produkttests mit dem nuggets MES! soll herausgefunden werden, wie stark sich drei Schokoladen-Rezepturen sensorisch unterscheiden und welche Sorte bei den Konsumenten am besten ankommt.
Die Varianten unterscheiden sich in der Süßung:
- NORMAL: Standardrezeptur mit klassischem Zucker (Benchmark)
- REDUZIERT: Rezeptur mit reduziertem Zuckeranteil
- STEVIA: Rezeptur mit alternativer Süßung durch Stevia
1. Trainingsphase: Methode verstehen, sicher anwenden
Bevor die eigentliche Verkostung beginnt, absolvieren alle Testpersonen eine kurze Trainingsphase. Hier verinnerlichen sie, wie die verhältnisgerechte Bewertung mit der MES-Skala funktioniert. Mit interaktiven Übungen (z. B. Flächen- oder Farbvergleiche) lernen Testpersonen, Produkte im Verhältnis zueinander zu bewerten – ganz ohne Vorerfahrung.
2. Verkostung: Bewertung der Schokoladenvarianten
Im Hauptteil der Befragung verkosten die Teilnehmer die drei Schokoladensorten in rotierter Reihenfolge, um Reihungseffekte zu vermeiden. Jedes Produkt wird anhand vordefinierter Attribute bewertet – getrennt nach:
- Neutralen Attributen wie z. B. „schmeckt süß“, „schmilzt im Mund“, „schmeckt nach Schokolade“.
- Bewertenden Attributen wie z. B. „bietet echten Genuss“, „schmeckt natürlich“, „hat einen angenehmen Nachgeschmack“.
Für jedes Attribut vergeben die Testpersonen einen freien Zahlenwert, den sie in Relation zu den anderen Proben einordnen.
Beispiel: „NORMAL“ wird bei „schmeckt süß“ mit 500 bewertet und „REDUZIERT“ schmeckt weniger süß, so bekommt es den Wert 300 – jedoch wird dieser Süßegrad mehr gemocht.
3. Ergebnisse: differenziert, vergleichbar, entscheidungsrelevant
Nach der Erhebung werden die individuellen Skalenwerte der Versuchspersonen normiert, damit sie vergleichbar werden. Daraus entstehen vielfältige, praxisrelevante Ergebnisse.
Die Unterschiede werden nicht nur klar messbar, sondern auch feine sensorische Unterschiede können sichtbar gemacht werden: z. B. wird die reduzierte Variante als weniger süß, aber natürlicher wahrgenommen, während die Stevia-Variante im Genusswert deutlich zurückfällt.
Eine klassische 5er-Skala hätte diese feinen Unterschiede nicht abgebildet.
Durch Normierung und Verhältnisbewertung werden feine sensorische Unterschiede sichtbar.
Ob Feinjustierung oder komplette Neuentwicklung: Der nuggets MES! zeigt Ihnen, was Verbraucher wirklich schmecken – Sie erhalten klare, messbare Insights für fundierte Rezepturentscheidungen.
Wir beraten Sie gern, wie Sie die Methode optimal für Ihre Ziele einsetzen.

Haben Sie Fragen?
Dann freuen wir uns über Ihr Interesse!